Krypto-Währungen und speziell Bitcoin sind inzwischen auch in der seriösen Finanzwelt angekommen und werden mächtig ge-hyped. Selbst große Banken und Unternehmen der Digital-Branche interessieren sich inzwischen für eigene Krypto-Währungen. Gültige Bitcoins entstehen aber nicht durch nationale Zentralbanken sondern „verteilt“. D.h. jeder kann Bitcoins „herstellen“, sofern ein bestimmtes algorithmisches Protokoll dabei beachtet wird.

Eine Anforderung des Bitcoin-Protokolls ist, dass ein sog. „Proof of Work“ nachgewiesen wird; also eigentlich, dass man sich den „Buckel krumm arbeitet“ um ein Bitcoin zu generieren – fast wie beim Gold-Schürfen. Nur müssen hierzu inzwischen riesige Computersysteme ran, um ein „mathematisches Rätsel“ zu lösen, wie es in den Medien oft vereinfachend dargestellt wird. Obwohl das Rätsel an sich mathematisch äußerst simpel ist, ist es mit der Zeit immer schwieriger geworden,  dafür eine Lösung zu finden. Und das erfordert inzwischen enorme Computer-Leistung mit dem entsprechenden Energie-Bedarf.

Worin besteht nun bei Bitcoins das viel zitierte „mathematische Rätsel“, und warum beschäftigt das  inzwischen riesige Computersysteme und verbraucht dabei offenbar Unmengen an Energie?

Das „Rätsel“ – im Bitcoin Kontext Proof of Work genannt – besteht in einer simplen Aufgabe.

Es geht im Prinzip nur darum, eine Zahl zu finden, die unterhalb einer aktuellen Schranke, Target genannt,  liegt. Die Bitcoin-Schranke verändert sich von Zeit zu Zeit nach einem ausgeklügelten Algorithmus, der unter anderem verhindert, dass weltweit zu schnell zu viele Bitcoins generiert werden. (Wer Interesse hat, kann das weiter unten nachlesen.) Wenn die Schranke  z.B. eine Zahl mit 19 Nullen hinter dem Komma ist,  muss der Proof of Work eine Zahl liefern die noch kleiner ist. Klingt einfach, ist es aber nicht! Denn das Finden der Zahl unterliegt einer vorgeschriebenen mathematischen Berechnung und kann nicht einfach „eingegeben“ werden.

Am einfachsten vergleichbar ist das mit einem Zufallszahlengenerator. Der muss so lange neue Zahlen generieren, bis eine davon kleiner als die Schranke ist. Und das kann dauern. Und viele Computer beschäftigen und viel Energie verbrauchen. Zurzeit liegt der Bitcoin-Stromverbrauch etwa zwischen dem von Schweden und der Ukraine (SZ vom 29.4.2021)

In Realität (Bitcoin-Protokoll) werden bei diesen Berechnungen 64-stellige Hexadezimal-Zahlen generiert, die gleichzeitig die Fälschungssicherheit von Transaktionen nach dem Blockchain-Konzept (sog. Block-Hashes) gewährleisten. Bei jeder Berechnung geht auch eine Zufallszahl ein, so dass jedes Mal eine andere Zahl heraus kommt, auch wenn der sonstige Input für die Berechnung gleich bleibt. Die Schranke, mit der das Ergebnis verglichen wird, ist ebenfalls eine Hexadezimal-Zahl, mit vielen Nullen am Anfang der 64 Stellen.

Das war die geniale Idee des bis heute anonym gebliebenen Satoshi Nakamoto, der das Blockchain- und Bitcoin-Konzept 2008 in einem nur 8 Seiten langen Paper veröffentlichte. Daraus stammt das geradezu bescheidene Zitat:

”We define an electronic coin as a chain of digital signatures” (S.N. 2008)

Zu Beginn der Bitcoin-Blockchain, am 03.01.2009, wurde die Schranke auf hex ‘000 000 00 ffff‘  gesetzt. Bis Ende 2009 änderte sie sich nicht. Am 30.12.2009 sank sie auf hex ‘000 000 00 d86a‘, war damit also ein stückweit kleiner geworden. Da war es noch einfach, das „mathematische Rätsel“ zu lösen. Am 12.06.2016 hatte sie bereits 17 vorlaufende Nullen, aktuell sind es 19. Bemerkenswert ist auch, dass dieses „mathematische Rätsel“ an sich völlig nutzlos ist, also kein anderes Ziel hat, als hohen Computing-Aufwand zu erfordern.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von anderen Blockchain-Protokollen, die anders als die Bitcoin-Blockchain zur Validierung eines neuen Blocks weniger aufwändige „Proofs“ oder Konsens-Verfahren vorschreiben.

In unserem ausführlichen Whitepaper „Yet Another Blockchain Paper“ finden Sie übrigens ausführliche Erklärungen, was eine Blockchain und was insbesondere Krypto-Währungen ausmacht. (Bernhard Thomas, 2016, unter IT-Rebellen.de und eine Aktualisierung 2017 hier auf ISAFA.de. )

 

Ergänzende Vertiefung:

Zum Schluss, wen es interessiert, sei der Algorithmus für die Lösung des „Rätsels“ und für die Anpassung der Schranke kurz erläutert, sowie Beispiele für Schranken aufgeführt.

Der Blockchain „ Mathe-Rätsel“ Wettlauf für Bitcoins:

  • Berechne Hash-Wert von (Hash des letzten Blocks, Neue Transaktionen, Zufallszahl)
  • Prüfe, ob Hash-Wert < Aktueller Schranke
  • Falls nicht: Neuer Versuch mit neuer Zufallszahl
  • Falls ja: Das „Rätsel ist gelöst“, der aktuelle Block ist validiert

Der Wettlauf besteht darin, dass derjenige (Computer), der das aktuelle Rätsel als erstes löst, eine „Belohnung“ in Form von Bitcoins gut geschrieben bekommt. Nur auf diesem Wege „entstehen“ neue Bitcoins. Die Höhe der Belohnung reduziert sich in vordefinierten Zeitabständen.

 

Algorithmus zur Anpassung der Schranke:

Die Schranke (das Target) wird jeweils nach 2016 neuen Blocks angepasst, und zwar so, dass es im Schnitt etwa 10 Minuten dauert, bis weltweit ein neuer Block validiert ist (s. Mathe-Rätsel Wettlauf). Das reguliert automatisch die „Ausgaberate“ neuer Bitcoins, anders als bei Zentralbanken, die ihr Geld beliebig „drucken“ können.

Aus dem Satoshi Nakamoto Paper:

“To compensate for increasing hardware speed and varying interest in running nodes over time, the proof-of-work difficulty is determined by a moving average targeting an average number of blocks per hour. If they’re generated too fast, the difficulty increases.”

(Die Difficulty oder Schwierigkeit ist eine Art von Kehrwert der Schranke.)

 

Schranken

Um einen Eindruck für die Entwicklung der Schranke (Target) zu geben, hier die Werte für einige Zeitpunkte. Man beachte die Entwicklung der Anzahl vorlaufender Nullen.

03 Jan 2009, 18:15:05 00000000ffff0000000000000000000000000000000000000000000000000000
18 Dec 2009, 09:56:01 00000000ffff0000000000000000000000000000000000000000000000000000
30 Dec 2009, 06:11:04 00000000d86a0000000000000000000000000000000000000000000000000000
08 Jun 2016, 03:41:58 0000000000000000059ba0000000000000000000000000000000000000000000
01 May 2021, 21:27:02 0000000000000000000da8630000000000000000000000000000000000000000

(Aus https://learnmeabitcoin.com/technical/target)

 

Ergänzendes Informationsmaterial auf dieser Web-Seite

Neben dem ausführlichen Whitepaper gibt es auf dieser Webseite zwei einführende Präsentationen zum Thema Blockchain. Eine mit Blick auf Business Development Möglichkeiten durch Blockchain: Blockchain Technology (CommaSoft). Eine zweite mit etwas mehr technischer Tiefe: Blockchain Technology (Pallas).